Hundehaufen

Hundetoilette Ein Beitrag vom neuen Redaktions-Mitglied Renate:

Hallo liebe Dollberger!
Es ist kein neues Thema, was ich hier anspreche. Im März wurde dieses Thema schon einmal angesprochen. Ich habe hier mal folgendes daraus kopiert:

Traurig, dass man überhaupt darüber reden muss, da waren sich Ortsratsmitglieder und Besucher einig. Dabei ist das Liegenlassen der Hinterlassenschaften kein Kavaliersdelikt, sondern eine Ordnungswidrigkeit, die angezeigt werden und nach einer Verwarnung auch Bußgeld kosten kann. In den Städten strengst verfolgt, kümmert sich hier auf dem Lande weder Hundebesitzer noch Ordnungshüter um das Problem.“ […]

Wir wohnen in der Fuhsestraße und werden bestraft, keinen Zaun zu haben. Es ist nicht nur unangenehm, sondern aufs übelste eklig in die Hinterlassenschaften anderer Hunde zu greifen, auch wenn man einen Handschuh an hat. Anstatt Zigaretten und Handys in den Taschen zu haben, sollte man sich lieber Plastikbeutel dort hinein tun. Ich habe jetzt ehrlich die Schnauze so was von voll. Kaum ein Hundehalter kümmert sich darum, wohin der eigene Hund macht. Wir hatten selber viele Jahre einen Hund gehabt, aber die Plastiktüte gehörte beim Gassi gehen dazu. In meinen Augen muss die Hundesteuer der Gemeinde Uetze noch viel höher sein, vielleicht schaffen sich dann viele nicht verantwortungsbewusste Bürger keinen Hund an.

Also, Augen auf beim nächsten gassi gehen,… ich bin wachsam,… und Ihr?
Liebe Grüße
Renate

Relevante Beiträge:

Von Hundehaufen und Pferdeäpfeln (Nov. 2006)
OR-Sitzung 15. März 2010
Dollbergens erstes Hundeklo (Juli 2010)

6 Kommentare

  1. Liebe Renate, liebe Dollberger,
    und schon wieder ein Beitrag, der mehr oder weniger alle Hundebesitzer über einen Kamm schert… Ich habe mich im März schon über die „Berichterstattung“ geärgert, mich aber dennoch nicht dazu geäußert – nun aber schon.
    Zuerst einmal vorweg: Ich bin Dollberger und – natürlich – Hundebesitzer und ich bin ebenfalls KEIN Freund davon, Hundehaufen überall zu finden oder gar in solche zu treten, die auf dem Fußweg, der Straße oder sogar im eigenen Garten zu finden sind. Und schon gar nicht, möchte ich, dass meine Kinder mit dem Rad dadurch fahren oder mit den Gummistiefeln in Tretminen treten! Wer einen Hund hat, sollte auch dafür Sorge tragen, dass die Hinterlassenschaften nicht in Ortschaften, Wohnsiedlungen, Gärten, öffentlichen Plätzen o.ä. zu finden sind – dafür gibt es auch etliche „Hilfsmittel“.
    Traurig finde ich jedoch, dass immer nur negativ berichtet wird. Es gibt genug Hundebesitzer, die darauf achten, dass die Haufen nicht liegen bleiben. Klar sind die „zu findenen Hinterlassenschaften“ das, was sich einprägt, aber über die nicht zu findenen spricht keiner, weil sie ja keiner sieht!
    Schnell kommen die Berichte auch auf das Thema „Hundesteuer“ zu sprechen. Ich frage mich, wie eine höhere Hundesteuer dazu führen soll, dass die Halter die „Haufen“ aufsammeln??? Selbst, wenn sich wider erwarten zukünftig weniger Menschen für einen Hund entscheiden bleiben doch noch immer die bereits vorhandenen „Übeltäter“! Im übrigen erhöht die Gemeinde für 2011 ja bereits die Hundesteuer aus anderen Gründen.
    Aufrufe „Augen auf beim Gassi gehen, ich bin wachsam, und Ihr?“ führen m.E. auch wieder nur dazu, dass alle Hundebesitzer unter Generalverdacht gestellt werden, sobald sie mit Ihrem Hund die Strassen betreten. Aus einem entspannten Spaziergang für Herrchen oder Frauchen kann so auch ein „Gruseltrip“ werden.
    Ich wünsche mir einfach ein wenig mehr Toleranz von BEIDEN Seiten. Wer mit seinem Hund unterwegs ist, sollte, wenn sich der Liebling gerade hinhockt, einfach mal darüber nachdenken, ob er sich freuen würde, fremde Haufen im eigenen Garten zu finden. Und wer sich zu Recht über die Hinterlassenschaften ärgert, sollte sich fragen, ob wirklich jeder Hundebesitzer ein Übeltäter ist.
    Hier noch ein kleiner „Denkanstoß“: Niemand beschwert sich über Pferdehaufen auf Gehwegen, Straßen o.ä. und niemand fordert eine „Pferdesteuer“ und vermutlich ist auch kein Pferdebesitzer mit einer Tüte in der Tasche unterwegs, um die Hinterlassenschaften einzusammeln. Was genau ist denn dann bitte der Grund, dass sich viele über Hundebesitzer aufregen???
    Viele Grüße
    Frank
    P.S.: Der erste Beitrag eines neuen Redaktionsmitgliedes sollte vielleicht erst einmal aus einer kurzen Vorstellung bestehen 😉

    1. Der Begriff „Redaktionsteam“ ist auf meinem Mist gewachsen, sorry. Hier auf der Seite kann sich jeder anmelden und unter seinem eigenen Namen schreiben. Die Homepage ist nicht nur für Dollberger, sondern sollte eigentlich auch von Dollbergern gemacht sein. Der Einfachheit halber sind bisher eingereichte Texte von mir veröffentlicht worden, mit dem entsprechenden Hinweis auf den Verfasser.
      Wer will als Autor hier mitschreiben? Bitte Benutzername ausdenken und über Kontaktformular um Registrierung bitten (die automatische Selbst-Registrierung ist zur Vermeidung von Werbemüll derzeit abgeschaltet).

      Zu den Pferdehaufen: Die liegen für gewöhnlich nicht mitten auf dem Gehweg oder im Vorgarten und wenn man doch in einen vom Regen ausgewaschenen Fladen tritt, klebt nix am Schuh. Das aber nachträglich zu entsorgen wäre trotzdem ein feiner Zug von den „Pferdeleuten“.
      Hundescheiße muss nun wirklich nicht sein, schon gar nicht im Vorgarten, Pfui! Danke deshalb an jeden Halter – das sind ja auch nicht wenige – der das Häufchen entsorgt!

  2. Tüte für Pferdehaufen? Ich hab´s versucht. Unmöglich!
    Da hilft nur Eimer und Schaufel. Auf der Kutsche kein Problem, aber beim Reiten? Da kann man nur versuchen, die Wege hinterher mit einem Eimer abzuschreiten, klappt bei mir aber, zugegeben, auch nicht immer.
    Hundehaufen einzusammeln ist für mich hingegen kein Problem und selbstverständlich.
    Über fremde Haufen ärgere ich mich auch. Vielleicht hilft es wirklich nur, dem Übeltäter den Haufen vor die eigene Haustür zu drapieren, möglichst bei Abwesenheit des Urhebers und bei Dunkelheit.

  3. Ich bin kein Freund dieser Vergleiche, obwohl man schon sagen muss das mir als Hundehalter Pferdehaufen gehörig auf den Senkel gehen. Das hat aber eher den Hintergrund das ich ständig meine Schleppleine durch die Haufen ziehe und das mein Hund nach diesen „Biobolschen“ süchtig ist 🙁
    Herr Seffers hat aber schon recht, dieses mit den Finger auf jeden Hundehalter gezeige ist nicht in Ordnung. Wir haben immer Tüten dabei, aber auch mir ist es schon passiert das Hündchen unerwartet einen zweiten Haufen gemacht hat und ich leider nur eine Tüte dabei hatte. Natürlich passiert so etwas mitten im Hesters und selbst wenn man sich fest vor nimmt das man ab nun immer reichlich Tüten dabei hat wird es wohl wieder einmal passieren.

    Allerdings wurden wir auch schon mehrfach angesprochen als wir die Haufen entsorgt haben, nach dem Motto das ist aber selten. Ich kann das so nicht sehen, viele Hundehalter nehmen die Sache sehr ernst.
    Alle anderen kann man nur ansprechen, aber bitte freundlich dabei bleiben, ich bin mir sicher das ein angesprochener Hundehalter (zumindest vor diesem Grundstück) keinen Haufen mehr liegen lässt.
    Eine Hexenjagd bringt siche kein Erfolg….

    Grüße
    Thomas

  4. Hallo!!!
    Bin schon ertaunt darüber, das sich hier ein wenig darüber aufgeregt wird, was ich geschrieben habe. Also die Haufen kommen ja nicht von alleine geflogen und liegen dann im Vorgarten, ganz abgesehen von denen, die in der Einfahrt liegen. Ich spreche auch nur die Hundebesitzer an, die sich nicht über die Hinterlassenschaften ihres Hundes kümmern. Und das nun jeder Hundebesitzer beim Gassigehen einen Gruseltrip durchmachen muß liebr Frank, ist doch nicht ernst gemeint. Wer sich nichts vorzuwerfen hat, der braucht auch keinen Gruseltrip durch zumachen. ich kehre nicht alle über einen Kamm, ich seh auch die, die Ihre Tüten in der Tasche dabei haben, aber warum ist das nicht immer so?
    Liebe Grüße Renate

  5. Übrigens, die neuesten Schandtaten sind nicht nur die Haufen, jetzt wird auch noch gebuddelt. Liebe Leute, die Löcher im Grün sind nicht nur unschön, sondern auch gefährlich! Viele Gruben sind erst im letzten Moment zu sehen, sind Stolperfallen in der Dämmerung und bei Schnee schon ganz und gar.
    Bitte, haltet eure Hunde (Kinder?) vom Buddeln ab.