Kinderfinder – was ist das?

kinderfindergrafik Wo sind die Kinder, wenn es brennt?
Besonders kleinere Kinder reagieren bei Feuer anders als Erwachsene.

Bei Feuer handeln sie nicht rational, sondern suchen sich vermeintlich sichere Plätze. Sie laufen meist in ihr Zimmer und verstecken sich dort. Die Feuerwehr, die in einer dunklen, verqualmten Wohnung erst nach einer Kinderzimmertür suchen muss, verliert so kostbare Zeit.
Ein einfacher reflektierender Aufkleber an der Kinderzimmertür könnte Abhilfe schaffen.

Und hier muss das Rad nicht neu erfunden werden, denn die Aufkleber namens Kinderfinder gibt es schon und in verschiedenen Variationen. Zum Beispiel gibt es sie hier in Niedersachsen seit Oktober letzten Jahres bei den Filialen der VGH-Versicherung. Das ist die erste gute Nachricht. Für Dollbergen – und das ist das zweite Erfreuliche – hat sich der Fördervereins der Feuerwehr ganz viele der Aufkleber besorgt und verteilte diese vor Ostern an die Haushalte im Dorf. Wer keine Kinder hat, kann die Aufkleber ja an Eltern im Bekanntenkreis verschenken.

Die korrekte Anbringung

Angebracht wird der Kinderfinder im unteren Drittel der Kinderzimmertür, denn weiter oben ist bei einem Brand meist die Sicht durch Rauch und Qualm behindert. Diese Rauchgase an der Decke sind hochgiftig, weiter unten am Boden ist die Luft möglicherweise noch atembar. Durchsuchen Atemschutzträger der Feuerwehr die Räume, dann sollten ihnen die Kinderfinderaufkleber unten an den Türen gleich ins Auge fallen und im Licht ihrer Lampen reflektieren.

Der Förderverein der Feuerwehr Dollbergen, der die Verteilung der nützlichen Kinderfinder organisiert hatte, verteilt jährlich Rauchmelder an junge Eltern. Nach diesen Weihnachtsgeschenken an Neugeborene ist auch die Aktion Kinderfinder ein weiterer Schritt zum Brandschutz in Dollbergen.

Kommentieren ist nicht erlaubt.